Sicherheits-dienstleistungen

IT spielt auch in der Sicherheitsdienstleistungsbranche eine wichtige Rolle, da sie eine effektive und effiziente Sicherheitsüberwachung ermöglicht. IT-Systeme unterstützen Sicherheitsdienstleistungsunternehmen bei der Überwachung von Gebäuden, Geländen und Personen und tragen somit zu einer höheren Sicherheit und einem wirtschaftlichen Erfolg bei.
Ein wichtiger Einsatzbereich von IT in der Sicherheitsbranche ist die Videoüberwachung. Durch den Einsatz von Kameras können Überwachungsbilder in Echtzeit erfasst und analysiert werden, um mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Dadurch kann beispielsweise Einbrüchen, Diebstählen oder Vandalismus vorgebeugt werden.
Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Zutrittskontrolle. IT-Systeme ermöglichen die Überwachung und Steuerung von Zugängen zu Gebäuden und Geländen, um unbefugten Zutritt zu verhindern und somit die Sicherheit zu erhöhen.
Auch die Einsatzplanung von Sicherheitspersonal ist ein wichtiges Feld bei Sicherheitsdienstleistern. IT-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Sicherheitspersonal, um sicherzustellen, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und gleichzeitig die Kosten zu optimieren.
Eine große Herausforderung bei der Verwendung von IT in der Sicherheitsbranche ist die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und die Sicherstellung der Datensicherheit. Es ist wichtig, dass IT-Systeme auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und dass die Systeme sicher und zuverlässig arbeiten.
Insgesamt bietet IT in der Sicherheitsbranche zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheitsüberwachung und zur Steigerung der Effizienz. Es ist jedoch wichtig, dass die IT-Systeme auf die spezifischen Anforderungen der Branche abgestimmt sind und dass ausreichende Ressourcen für die Umsetzung und den Betrieb der Systeme zur Verfügung stehen.
Wir kennen die Branche sehr gut, beraten erfahren bei der strategischen Ausrichtung zu Digitalisierung und Analytics und haben bereits viele Anwendungen fachlich konzeptioniert und diese erfolgreich umgesetzt.
Beispielsweise: BI und Analytics Strategie, Aufbau eines BI Competence Centers, Beratung zu Design und Technologiegestaltung, Aufbau umfassender Business Intelligence Landschaften. Dies ist nur eine Auswahl unserer Beratung und der Anwendungen.
Sprechen Sie uns an!


+++ Use Case +++

Advanced Analytics zur Abwandererprävention

In unserem Projekt Abwandererprävention haben wir […] gezeigt, dass sich Advanced Analytics nutzen lässt, um […] Vorhersagen für potenzielle Kündigungen zu erzeugen.

Advanced Analytics zur Abwandererprävention      

In unserem Projekt Abwandererprävention haben wir gemeinsam mit der Protection One GmbH gezeigt, dass sich Advanced Analytics nutzen lässt, um basierend auf einer Vielzahl unterschiedlicher Daten, wie Kündiger-, Vertriebs- und Projektdaten, Vorhersagen für potenzielle Kündigungen zu erzeugen und in einer Benutzeroberfläche den Anwendern zur Verfügung zu stellen. So lässt sich strategisch die eigene Marktposition stärken. Die gesamte Lösung ist in Standardwerkzeugen und vollständig grafisch gestaltet, so dass Fachanwender und IT gemeinschaftlich aufkommende neue Herausforderungen und Fragen lösen können und somit das Potenzial für eine lange Lebensfähigkeit gegeben ist.

+++ Use Case +++

Konzeption zu einer Analytics Strategie

Unternehmen brauchen in Zeiten der Digitalisierung eine individuelle Analytics-Strategie, die mit anderen strategischen Unternehmenszielen und weiteren Teilstrategien abzustimmen ist.

Konzeption zu einer Analytics Strategie      

Business-Intelligence-Strategie, Datenstrategie, Digitalisierungsstrategie, IT-Strategie, Big-Data-Strategie und jetzt noch eine Analytics-Strategie - wie viele Strategien braucht eine wettbewerbsfähige Organisation? Man darf diese Frage nicht pauschal beantworten, sondern sollte sich fragen, wann eine Analytics-Strategie gebraucht wird. Es zeigt sich, dass jedes Unternehmen eine individuelle Analytics-Strategie braucht, die mit anderen strategischen Unternehmenszielen und weiteren Teilstrategien abzustimmen ist. Gelingt es, alle Stakeholder zu involvieren und gemeinschaftliche Spielregeln und Themen zu definieren, ist die Basis für ein erfolgreiches Change-Management gelegt.

+++ Use Case +++

Advanced Analytics zur Abwandererprävention

In unserem Projekt Abwandererprävention haben wir […] gezeigt, dass sich Advanced Analytics nutzen lässt, um […] Vorhersagen für potenzielle Kündigungen zu erzeugen.

Advanced Analytics zur Abwandererprävention      

In unserem Projekt Abwandererprävention haben wir gemeinsam mit der Protection One GmbH gezeigt, dass sich Advanced Analytics nutzen lässt, um basierend auf einer Vielzahl unterschiedlicher Daten, wie Kündiger-, Vertriebs- und Projektdaten, Vorhersagen für potenzielle Kündigungen zu erzeugen und in einer Benutzeroberfläche den Anwendern zur Verfügung zu stellen. So lässt sich strategisch die eigene Marktposition stärken. Die gesamte Lösung ist in Standardwerkzeugen und vollständig grafisch gestaltet, so dass Fachanwender und IT gemeinschaftlich aufkommende neue Herausforderungen und Fragen lösen können und somit das Potenzial für eine lange Lebensfähigkeit gegeben ist.

+++ Use Case +++

Konzeption zu einer Analytics Strategie

Unternehmen brauchen in Zeiten der Digitalisierung eine individuelle Analytics-Strategie, die mit anderen strategischen Unternehmenszielen und weiteren Teilstrategien abzustimmen ist.

Konzeption zu einer Analytics Strategie      

Business-Intelligence-Strategie, Datenstrategie, Digitalisierungsstrategie, IT-Strategie, Big-Data-Strategie und jetzt noch eine Analytics-Strategie - wie viele Strategien braucht eine wettbewerbsfähige Organisation? Man darf diese Frage nicht pauschal beantworten, sondern sollte sich fragen, wann eine Analytics-Strategie gebraucht wird. Es zeigt sich, dass jedes Unternehmen eine individuelle Analytics-Strategie braucht, die mit anderen strategischen Unternehmenszielen und weiteren Teilstrategien abzustimmen ist. Gelingt es, alle Stakeholder zu involvieren und gemeinschaftliche Spielregeln und Themen zu definieren, ist die Basis für ein erfolgreiches Change-Management gelegt.

Kontakt

Sie kennen Ihre Herausforderung und denken über eine Lösung nach.
Wir unterstützen Sie dabei konzeptionell strategisch, realisierungsbezogen bis hin zu betriebsunterstützend. Kontaktieren Sie uns gern für ein kostenfreies und unverbindliches Gespräch.

Sie kennen Ihre Herausforderung und denken über eine Lösung nach. Wir unterstützen Sie dabei konzeptionell strategisch, realisierungsbezogen bis hin zu betriebsunterstützend. Kontaktieren Sie uns gern für ein kostenfreies und unverbindliches Gespräch.